Aktuelle Zeit: 1. Apr 2023, 16:15
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: BIM-Cloud und https
BeitragVerfasst: 21. Feb 2019, 08:47 
Offline
Forum Veteran

Registriert: 26. Aug 2002, 01:01
Beiträge: 975
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Land: DE
Betriebsystem: Windows 10
Wir haben folgendes Problem: nachdem wir mit einem Reverse Proxy erfolgreich mit dem Partnerbüro die Projektliste der bim-cloud aufrufen können, scheitert es jetzt mit dem Laden der Projekte. Wenn ich das Konzept der bim-cloud richtig verstehe, ist der bim-cloud-Master der Vermittler und reicht im Hintergrund die ip des eigentlichen bim-cloud-Hosts an AC durch (bei uns laufen die unterschiedlichen Versionen auf unterschiedlichen vm's).

Ist das richtig? Und würde das heißen, dass die hosts dann auch über den Reverse Proxy durchgeleitet werden müssen?

Und wann machen die Clouds endlich https, denn die Sache mit dem Reverse Proxy ist echt ein Krampf.

Torben

_________________
Besseres UI mit weniger Mausklicks bitte
ArchiCAD seit Version 5 auf Win und Mac


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: BIM-Cloud und https
BeitragVerfasst: 21. Feb 2019, 13:49 
Offline
GRAPHISOFT Deutschland GmbH
Benutzeravatar

Registriert: 3. Jun 2002, 01:01
Beiträge: 3386
Wohnort: München
Land: DE
Betriebsystem: MacOS 10.11
die BIMcloud nutzt https, wenn es dein System hat.

_________________
Holger

"Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt schnellere Pferde."
Henry Ford

ARCHICAD seit 5.0 | 16" MBPro, M1 Max, 64 GB RAM


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: BIM-Cloud und https
BeitragVerfasst: 22. Feb 2019, 20:15 
Offline
Forum Veteran

Registriert: 26. Aug 2002, 01:01
Beiträge: 975
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Land: DE
Betriebsystem: Windows 10
Wie meinst Du das? Die einzige Möglichkeit https auf die bimcloud zu bekommen ist lt. Bence ein Reverse Proxy. Siehe auch diese Anleitung, die ich im ArchiCAD-Talk gefunden habe:
https://unflyingobject.com/posts/archic ... oxy-howto/

_________________
Besseres UI mit weniger Mausklicks bitte
ArchiCAD seit Version 5 auf Win und Mac


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: BIM-Cloud und https
BeitragVerfasst: 31. Dez 2019, 17:22 
Offline
Mitglied

Registriert: 1. Dez 2017, 11:27
Beiträge: 44
Wohnort: Hamburg
Land: DE
Betriebsystem: MacOS 10.11
Ich bin da ja technisch nicht so im Thema, aber unser Admin meinte ebenfalls, das die BIMcloud selbst kein https zur Verfügung stellt. Daher immer der Weg über einen Reverse Proxy, der sich bei uns z.B. auf die Performance auswirkt bzw. sporadisch zu Verbindungsabbrüchen führt, in der Regel beim Hochladen eines Snapshots größerer Projekte.

Grundsätzlich wäre es wünschenswert, wenn die BIMcloud einen eigenen Zeritifkatsdienst mitbringen würde. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verlagerung der Daten in öffentliche Netze eigentlich ein Muß. Irgendwelche gebastelten VPN-Lösungen sind doch längst nicht mehr zeitgemäß.

Grüße, Cajus

_________________
Cajus Pruin

UP+ Architekten + Stadtplaner
Uffelmann . Pruin Partnerschaft mbB
http://www.upp-architekten.de


AC 26 | macOS 13.1 | bimCLOUD SaaS


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: BIM-Cloud und https
BeitragVerfasst: 14. Feb 2021, 18:58 
Offline
Forum Veteran

Registriert: 26. Aug 2002, 01:01
Beiträge: 975
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Land: DE
Betriebsystem: Windows 10
@CPR: wenn VPN gebastelt ist, dann würde ich mal den Sysadmin austauschen.

Egal: der Grund dieses Posts ist die frohe Kunde, dass es mir endlich gelungen ist https via eines Reverse Proxy auf die BIM-Cloud zu bringen. Ich werde das noch ausführlich beschreiben, aber soviel sei vorab mal verraten:

1.) Reverse Proxy mit Ubuntu 20 Server und Let's Encrypt Zertifikat.
2.) Zertifikat über DNS-Auth, da der Port 443 bei uns schon für unsere Nextcloud reserviert ist (die Nextcloud ebenfalls über den Reverse Proxy zu leiten wird dann die nächste Aufgabe)
3.) Keine Änderungen an den internen Ports etc. nötig

Als nächstes wird noch der Codemeter darüber abgesichert, damit man von aussen über die selbe Adresse auf den Dongle kommt.

Das ist nur das Vorspiel. Das Ziel ist, dass sich mehrere Büros untereinander vernetzen und gemeinsam Projekte bearbeiten können. Aber jetzt erst mal die Performance testen...

_________________
Besseres UI mit weniger Mausklicks bitte
ArchiCAD seit Version 5 auf Win und Mac


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: BIM-Cloud und https
BeitragVerfasst: 16. Jan 2023, 13:14 
Offline
Neues Mitglied

Registriert: 22. Nov 2019, 12:29
Beiträge: 2
Land: DE
Betriebsystem: Windows 10
Da bin ich mal gespannt. Wir haben hier aktuell das gleiche Problem...

VG Johannes Groote


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: BIM-Cloud und https
BeitragVerfasst: 22. Feb 2023, 12:32 
Offline
Mitglied

Registriert: 12. Apr 2021, 11:32
Beiträge: 43
Land: CH
Betriebsystem: Windows 10
Verstehe das "Problem" nicht.

Wenn der Reverse Proxy korrekt funktioniert sollte er alle Anfragen weiterleiten. Ob BIM selbst auf http oder https lauscht, spielt kein Rolle.

Solange BIM selbst keine fail2ban Funktion mitbringt, ist eine reverse proxy (mit fail2ban) oder VPN sowieso die bessere Lösung.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu: