Aktuelle Zeit: 9. Jun 2023, 11:03
|
Seite 1 von 1
|
[ 7 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Jochen Eggert
|
Betreff des Beitrags: Energieausweiserstellung nach BAFA Verfasst: 23. Jul 2014, 10:43 |
|
 |
Mitglied |
Registriert: 4. Jun 2014, 15:43 Beiträge: 31
Land: DE
Betriebsystem: Windows 8.1
|
Sehr geehrte Damen u. Herren,
als Energieberater würde ich gerne AC17/18 einsetzen, um für ein 6 – Familienhaus einen Energieausweis zu berechnen und zu erstellen.
Da ich nur die abgespeckte Version von EcoDesigner besitze (nicht EcoDesignStar) siehe Analge, lauten meine Fragen wie folgt:
• Wie kann ich EcoDesignStar erwerben? • Wäre es damit möglich, Werte oder sogar einen kompletten BAFA Energieausweis zu erstellen? • Wie lange dauert es, bis Graphisoft hier ihre eigene Software updated, so dass die Energieausweiseerstellung möglich ist? • Müssen wir auf alternative Software zurückgreifen? Welche ist die Beste?
Für weitere Energieausweise und Berechnungen brauchen wir dringend Informationen, was zu tun ist, um möglichst innerhalb der GRAPHISOFT Umgebung einen Energieausweis zu erstellen.
Vielen Dank.
_________________ "A fool with a tool is still a fool"
ARCHICAD 4.55
www.2ea.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Holger Kreienbrink
|
Betreff des Beitrags: Re: Energieausweiserstellung nach BAFA Verfasst: 24. Jul 2014, 09:17 |
|
 |
GRAPHISOFT Deutschland GmbH |
Registriert: 3. Jun 2002, 01:01 Beiträge: 3398 Wohnort: München
Land: DE
Betriebsystem: MacOS 10.11
|
Der Rechenkern von EcoDesigner Star stammt aus Schweden und rechnet nicht nach DIN Normen. Er rechnet aber physikalisch korrekt. Nur lässt sich damit kein Energieausweis für D oder Ö erstellen. Für Ausweise bauen wir Partnerschaften mit lokalen Softwareanbietern wie z.B. Hottgenroth auf, die das Gebäude über IFC übernehmen können. Aber auch Solar Computer, Plancal und Dämmwerk können das Gebäudemodell übernehmen, nur hab ich hier noch keinen Test selbst durchgeführt.
_________________ Holger "Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt schnellere Pferde." Henry Ford
ARCHICAD seit 5.0 | 16" MBPro, M1 Max, 64 GB RAM
|
|
Nach oben |
|
 |
Jochen Eggert
|
Betreff des Beitrags: Re: Energieausweiserstellung nach BAFA Verfasst: 7. Okt 2021, 08:48 |
|
 |
Mitglied |
Registriert: 4. Jun 2014, 15:43 Beiträge: 31
Land: DE
Betriebsystem: Windows 8.1
|
Für eine Pilotprojekt suchen wir für AC25 eine deutschsprachige Energiesoftware, welche für KfW, Bafa, Dena Energieausweise, Heizlastberechnungen, etc. erstellt. Und dies am besten mit den Baudaten aus Archicad.
Wie kann man die export-Schnittstelle .phpp (Passivhaus) und .gbXML am besten weiterverwenden. Welche Engeriesoftware kann die Daten aus AC 25 ohne Datenverluste einlesen?
_________________ "A fool with a tool is still a fool"
ARCHICAD 4.55
www.2ea.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Beister
|
Betreff des Beitrags: Re: Energieausweiserstellung nach BAFA Verfasst: 7. Okt 2021, 08:53 |
|
 |
Forum Veteran |
 |
Registriert: 2. Jun 2004, 01:01 Beiträge: 2994 Wohnort: Hamburg
|
Viel Erfolg. Bei selbigem bitte Feedback hier. Ich hatte unlängst mit Solarcomputer und mit Hottgenroth ein Gespräch über die Übernahme von Modellen (v.a. IFC) für die Etablierung eines BIM-Workflows. Das Feedback war ernüchternd bis deutlich desinteressiert. Schalter einbauen? Klar, man muss ja heute BIM, aber integrierter Workflow: Nein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luka
|
Betreff des Beitrags: Re: Energieausweiserstellung nach BAFA Verfasst: 14. Feb 2023, 09:59 |
|
 |
Mitglied |
Registriert: 1. Okt 2008, 01:01 Beiträge: 15 Wohnort: S-H
Land: DE
|
Ich würde das Thema gerne noch mal wieder aufgreifen. Gab es inzwischen Fortschritte in Bezug auf IFC-Austausch z.B. mit Hottcad? Hat da jemand Erfahrungen - positiv oder negativ...?
_________________ ArchiCAD 6.5 - 26 GER / INT - MacBook Pro M1 Max - MacOS Monterey
|
|
Nach oben |
|
 |
IBHeinrichs
|
Betreff des Beitrags: Re: Energieausweiserstellung nach BAFA Verfasst: 28. Mär 2023, 11:16 |
|
 |
Neues Mitglied |
Registriert: 28. Mär 2023, 07:33 Beiträge: 3
Land: DE
Betriebsystem: Windows 10
|
[quote="Luka"]Ich würde das Thema gerne noch mal wieder aufgreifen. Gab es inzwischen Fortschritte in Bezug auf IFC-Austausch z.B. mit Hottcad? Hat da jemand Erfahrungen - positiv oder negativ...?[/quote]
Zunächst einmal der kurze Kommentar vorweg, Hottcad ist nicht BIM, so sehr die sich das auch wünschen. Dementsprechend ist es keine Lösung für Projekte die einen Datenaustausch bei BIM Projekten erfordern!!!
Zum Thema Erfahrung mit IFC-Austausch: Der IFC-Austausch zwischen Hottcad und Archicad funktioniert nicht gut und wenn überhaupt nur in eine Richtung. Hottcad kann zum Beispiel keine negative Höhenwerte bei Bauteilen. Liegt bei einer selbst erzeugten IFC-Datei z.B. eine Geschossdecke -0,15cm unterhalb 0,00 der Geschoßebene so werden diese Bauteile einfach verschoben oder gar nicht dargestellt. Gebogene Wände oder Wände mit nicht parallelen Seitenflächen sind nicht Bestandteil des aktuellen Berechnungskerns und werden bestenfalls nur dargestellt.
Grundsätzlich importiert Hottcad nur die geometrischen Daten, nicht aber alphanumerische Werte. Die Idealvorstellung des Importes eines Mehrschichtigen Bauteils mit allen Einstellungen zu Baustoffen welche in archicad möglich sind, bleiben Wunschdenken.
Wenn eine Wand nicht exakt auf einer Decke liegt zerschießt der Import diese Bauteile. Mir ist es nicht einmal gelungen ein Dach zu Importieren. Multidachflächen oder Gauben werden einfach ignoriert oder in externe Bauteile Umgewandelt.
Selbst im Idealfall eines perfekten Importes einer IFC-Datei kommt man nicht umhin alle Bauteile in Hottcad neu zuzuordnen, Verschneidungen zu korrigieren, zu beschreiben und alle folgearbeiten durchzuführen, um am Ende eine Bewertung oder Zonierung durchführen zu können. Bei diesem Aufwand kann man auch von Beginn an in Hottcad Zeichnen was für mich als schlechteste Lösung zu sehen ist.
Von externen IFC-Modellen, wo wir keinerlei Kontrolle über die Art und Weise der Erstellung hatten, möchte ich nicht einmal dran denken.
Gerne würden wir bei nicht Wohngebäuden das Zonierungswerkzeug des Energie Bewertung-Tools in Archicad nutzen, um zumindest die Flächen der Bauteile im Hottgenroth Energieberater zu übertragen, aber diese Flächen sind lichte Innenmaße der die Zone berührenden Bauteile und nicht wie in der DIN V 18599 beschrieben die Wärmeübertragende Umfassungsfläche des Gebäudes. Somit fällt das sonst wirklich gelungene Tool auch hier für die Bauphysik in Deutschland weg.
|
|
Nach oben |
|
 |
Beister
|
Betreff des Beitrags: Re: Energieausweiserstellung nach BAFA Verfasst: 28. Mär 2023, 15:13 |
|
 |
Forum Veteran |
 |
Registriert: 2. Jun 2004, 01:01 Beiträge: 2994 Wohnort: Hamburg
|
Der Tenor deines ernüchternden Berichtes ist genau das, was mir Hottgenroth vor ca. 1 Jahr in einem Telefonat kommuniziert hat: Keinerlei Interesse an einem BIM Workflow. Sie haben das nur, weil ein IFC Import gefragt war. Synergieeffekte? Interessiert sie nicht. Für uns ist das auch kein BIM-Anwendungsfall, den wir auf dem Level angehen wollen. und ja, schade, dass AC hier nicht die wenigen Schritte weiter gehen kann um das nutzen zu können.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 7 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
|