Es ist ja so, dass du z.B. einem Würfel mit dem SHADOW Befehl sagen kannst, dass er einen Schatten auf andere Dinge, z.B. eine CIRCLE Fläche oder einen zweiten Würfel, werfen soll. Dem zweiten Würfel kannst Du auch sagen, dass er Schatten, der woanders herkommt - z.B. vom ersten Würfel - empfangen (damit meine ich darstellen) soll, oder nicht.
Damit kann ein Widerspruch entstehen
Die Frage ist dann, was ArchiCAD damit anstellt.
Man kann sich dafür mal ein Testfeld basteln:
Code:
circle 10: block 1,1,1: addx 1.8
SHADOW ON, ON: block 1,1,1: addx 1.3
SHADOW ON, ON: block 1,1,1: add -1.3,2,0
SHADOW ON, ON: block 1,1,1: addx 1.3
SHADOW ON, OFF: block 1,1,1: add -1.3,2,0
SHADOW ON, ON: block 1,1,1: addx 1.3
SHADOW OFF, ON: block 1,1,1: add -1.3,2,0
SHADOW ON, ON: block 1,1,1: addx 1.3
SHADOW OFF, OFF: block 1,1,1: add -1.3,2,0
del top
addx 5
SHADOW OFF, OFF: block 1,1,1: addx 1.3
SHADOW ON, ON: block 1,1,1: add -1.3,2,0
SHADOW OFF, OFF: block 1,1,1: addx 1.3
SHADOW ON, OFF: block 1,1,1: add -1.3,2,0
SHADOW OFF, OFF: block 1,1,1: addx 1.3
SHADOW OFF, ON: block 1,1,1: add -1.3,2,0
SHADOW OFF, OFF: block 1,1,1: addx 1.3
SHADOW OFF, OFF: block 1,1,1: add -1.3,2,0
del top
Beim 3D Fenster muss natürlich eine Darstellung mit Schatten gewählt werden.
Aber: So wie ich es sehe, ist die zweite Angabe bei Shadow wirkungslos